Mai 2025
Neues Entenrennen, Neue Rekorde!
Das war das Entenrennen 2025!
Am 01.05.2025 war es wieder so weit: Das 13. Wahrstedter Entenrennen lockte zahlreiche Besucher an den Start. Bei strahlendem Wetter verbrachten wir gemeinsam einen wunderbaren Tag mit leckerem Essen – von Bratwurst über Burger bis zu Pommes – kühlen Getränken und einer Hüpfburg für die Kleinen.
Mit 278 Enten wurde ein neuer Teilnehmerrekord aufgestellt – ihr habt unseren bisherigen Höchststand deutlich übertroffen! Vielen Dank für eure Begeisterung und den großartigen Einsatz.
Trotz sehr niedrigen Wasserstands – der trockenste Start in unserer Geschichte – konnten wir das Rennen erfolgreich durchführen, auch wenn es etwas länger dauerte als gewohnt. Wir hoffen nächstes Jahr wieder auf etwas mehr Strömung.
Die Enten gingen in drei Klassen an den Start:
Kinderklasse:
1. Luisa Klos 2. Erik Hille 3. Max Winter
Erwachsenenklasse:
1. Scharina Kirsch 2. Fabian Schmidt 3. Julia Keller
Tuningklasse:
1. Rainer Reinstein 2. und 3. Isabell Michaelis
Die Trost-Ente für den letzten Platz sicherte sich die Ente von Kalle Schmidt.
Die Tuningklasse erfreute sich erneut großer Beliebtheit – viele haben mit kreativen Ideen gebastelt. Weiter so! Bitte achtet aber weiterhin auf umweltfreundliche Materialien: Motoren mit Öl oder Sprit sind nicht erlaubt.
Ein ganz besonderer Dank gilt all unseren Helferinnen und Helfern, ohne die dieser Tag nicht möglich gewesen wäre: beim Auf- und Abbau, am Grill, an der Anmeldung, an den Getränkebollerwagen, im Zielbereich und an unsere Hüpfburg-Partner von Springfest Hansmann.
Dank der Spenden aus dem Vorjahr konnten wir nicht nur die Hüpfburg ermöglichen, sondern auch allen Kindern in der Rennklasse bunte Tüten („Entenfutter“) und kostenfreie Getränke unterwegs bieten.
Für 2026 haben wir bereits eine kleine Überraschung geplant – besonders für die „großen Kinder“, die nicht mehr auf die Hüpfburg dürfen. Also: Merkt euch den 01.05.2026 schon mal vor!
Wir freuen uns, dass es für so viele ein schöner Tag war – und hoffen, euch im nächsten Jahr wiederzusehen!
Februar 2025
Erlebnis-Boxen für die Kinderfeuerwehr
Die Kinderfeuerwehr Wahrstedt freut sich riesig! Nach über einem Jahr des Wartens haben die Kinder endlich ihre Erlebnis-Boxen von der Niedersächsischen Bingo-Umweltstiftung erhalten. Diese Boxen decken die Themen Nacht, Wasser und Wald ab und enthalten zahlreiche Materialien zum Spielen, Basteln und Entdecken.
Zu den Highlights zählen eine Slackline, ein Nachtsichtgerät, Walkie Talkies, Kescher, ein Mikroskop und sogar ein Bollerwagen. Verschiedene Spielanleitungen, Bücher und Informationsmaterialien erweitern das theoretische Wissen über Tiere und Pflanzen.
Im März werden die Betreuer zudem an einem Lehrgang teilnehmen, um kreative Ideen zu sammeln, wie die Boxen noch vielseitiger genutzt werden können.
Die Feuerfüchse sind begeistert und bedanken sich herzlich bei der Niedersächsischen Bingo-Umweltstiftung und der Niedersächsischen Jugendfeuerwehr e.V. für diese großartige Aktion.
Januar 2024
Weihnachtsspende der Thieme GmbH & Co.KG
Jedes Jahr zu Weihnachten spendet die Firma Thieme GmbH & Co. KG eine Summe an Vereine und Einrichtungen in der Region um Wolfsburg, Gifhorn und Braunschweig. In diesem Jahr wurde die Spende von 1.000,00 € auf zwei Kinderfeuerwehren aufgeteilt. Eine davon ist die im November neu gegründete Kinderfeuerwehr in Wahrstedt, die auf Vorschlag von Samtgemeindebürgermeister Rüdiger Fricke eine Spende in Höhe von 500 € erhielt.
Die Kinderfeuerwehr, die sich „Feuerfüchse“ nennt, besteht aus Kindern im Alter von 6 bis 10 Jahren.
„Wir freuen uns sehr, die Feuerwehr in Wahrstedt gerade zu Beginn unterstützen zu können, sodass die Kinder neue Ausrüstung erhalten oder gemeinsam einen Ausflug unternehmen können“, so die Geschäftsführung der Thieme GmbH & Co. KG.
Auch eine private Führung durch das neue Feuerwehrgerätehaus wurde der Geschäftsführung angeboten, welche dieses Angebot gerne annahm.
November 2023
Gründung der Kinderfeuerwehr in Wahrstedt
Am 04.11.2023 fand die Gründung der Kinderfeuerwehr in Wahrstedt statt. Elf Mitglieder nahmen ihren Dienst in der neu gegründeten Gruppe auf. Ortsbrandmeister Sven Tewes begrüßte die Gäste, und Glückwünsche sowie Geschenke wurden vom Kreisfeuerwehrverband, der Kreisjugendfeuerwehr und der Samtgemeindejugendfeuerwehr überbracht. Kreisbrandmeister Maik Wermuth, der stellvertretende Kreisjugendfeuerwehrwart Karsten Evers und Sebastian Nabereit überbrachten herzliche Glückwünsche. Auch die beiden stellvertretenden Samtgemeindejugendfeuerwehrwarte, Carsten Springer und Natascha Schuchmann, gratulierten und übergaben ein Präsent.
Gemeindebrandmeister Andreas Wogatzki berichtete, dass mit der Gründung der Kinderfeuerwehr in Wahrstedt nun insgesamt 103 Kinder in den Kinderfeuerwehren der Samtgemeinde Velpke aktiv sind. Er hofft, dass in Zukunft auch eine Jugendfeuerwehr in Wahrstedt gegründet wird. Als Geschenk für die Kinder hatte er Wintermützen dabei. Stefanie Schmidt, die Kinderfeuerwehrwartin, bedankte sich bei ihrem Betreuerteam und den Eltern für die Unterstützung und dankte auch für die Spenden und Geschenke. Sie gab auch bekannt, dass die Kinderfeuerwehr bereits mit vielen Aktivitäten wie Brandschutzerziehung, Basteln und dem Kennenlernen von Feuerwehrfahrzeugen begonnen hat.
Die Kinder, vier Mädchen und sieben Jungen, zeigen viel Eifer und Freude bei den Diensten. Als Anerkennung erhielten sie eine Urkunde als Gründungsmitglieder der Kinderfeuerwehr. In seiner Begrüßungsrede betonte Sven Tewes, dass die Gründung einer Kinderfeuerwehr etwas Besonderes sei. Samtgemeindebürgermeister Rüdiger Fricke und Bürgermeister Mark Kreuzberg freuten sich ebenfalls sehr über die Gründung und wünschten den Kindern und Betreuern viel Erfolg und alles Gute für die Zukunft. Auch Jörg Bochannek, Vorsitzender des Ausschusses für Feuerwehren und Gefahrenabwehr, zeigte sich erfreut über die Gründung der sechsten Kinderfeuerwehr in der Samtgemeinde Velpke.
September 2022
Landesentscheid in Laßrönne
Beim 16. Landesentscheid der niedersächsischen Feuerwehren am 11.09.2022 in Laßrönne nahmen 58 Gruppen aus ganz Niedersachsen teil, die sich in vorangegangenen Leistungsvergleichen auf Gemeinde-, Kreis- und Regionalebene qualifiziert hatten.
Die Feuerwehr Wahrstedt hatte sich zuvor durch den zweiten Platz bei den Leistungsvergleichen der Samtgemeinde Velpke, den ersten Platz bei den Wettbewerben des Landkreises Helmstedt und den fünften Platz beim regionalen Landesvorentscheid in Wolfenbüttel für den Landesentscheid qualifiziert.
Minister Boris Pistorius würdigte das Engagement der Teilnehmer und betonte, wie wichtig ihre Ausbildung und der freiwillige Einsatz für die Gesellschaft sind.
Der Wettbewerb besteht aus fünf Modulen: dem Kuppeln einer Saugleitung zur Wasserentnahme, einer Einsatzübung mit Löschangriff, einer Fahrprüfung für Maschinisten, einer Belastungsübung mit Atemschutzgerät und einer Funkübung zur Kommunikation.
Die Gruppe aus Honerdingen (Stadt Walsrode) gewann den ersten Platz, gefolgt von Schoholtensen/Altenhagen (Gemeinde Auetal) auf dem zweiten und Bülkau (Samtgemeinde Land Hadeln) auf dem dritten Platz.
Die Feuerwehr aus Wahrstedt erreichte beim Wettbewerb den 51. Platz, was bei 58 teilnehmenden Feuerwehren ein respektables Ergebnis ist. Mit einem ZE Grad von 84,43% und einer Gesamtzeit von 148,9 Sekunden zeigte die Gruppe eine beeindruckende Leistung, besonders für ein so kleines Dorf.
Der Landesentscheid wird alle zwei Jahre durchgeführt, wurde jedoch in 2020 und 2021 aufgrund der Pandemie verschoben. Die teilnehmenden Gruppen zeigen in den Modulen ihre Leistungsfähigkeit, die mit der Qualifikationsebene steigt.
März 2021
Spielplatz an der Feuerwehr
Der Neubau des Feuerwehrgerätehauses in Wahrstedt ist inzwischen abgeschlossen. Das neue Gebäude wurde teilweise auf dem Gelände des ehemaligen Spielplatzes „Zum Lindhorn“ errichtet. Daher mussten alle Spielgeräte vor Baubeginn entfernt werden, da diese den Bauprozess behinderten und zudem nicht mehr den aktuellen Sicherheitsstandards entsprachen.
Die Gemeinde Velpke stellte das Grundstück für den Neubau des Gerätehauses kostenlos zur Verfügung, mit der Auflage, an gleicher Stelle einen neuen Spielplatz zu schaffen. Seitens der Feuerwehr bestand der Wunsch, einen Treffpunkt für junge Familien im Ort zu fördern, insbesondere im Hinblick auf die Neubebauung gegenüber dem Gerätehaus.
Im Rahmen der Sitzung der AG Spielplätze der Gemeinde Velpke am 27. Februar 2020 wurde intensiv über die Wiederherstellung des Freizeitgeländes diskutiert. Nach Abschluss der Bauarbeiten stand jedoch nur eine begrenzte Freifläche zur Verfügung, die nicht ausreichend für einen großen Spielplatz war. Deshalb wurde einvernehmlich entschieden, Spielgeräte für Kleinkinder auszuwählen. Mit den verbleibenden Mitteln aus dem Haushaltsansatz für die Ausstattung des Gerätehauses konnten die Neuanschaffungen noch Ende 2020 getätigt werden, der Aufbau erfolgte jedoch aufgrund von Wetterbedingungen erst im März 2021.
Am neuen Standort wurden ein feuerwehrroter Sandkasten sowie ein bekletterbares Feuerwehrauto mit Rutsche als optisches Highlight aufgestellt. Besonders bei den kleinen Besuchern ist der Federwipper beliebt, und eine Sitzgruppe lädt Eltern zum Verweilen ein, sodass auch sie während des Spielplatzbesuchs entspannen können. Die Finanzierung wurde vollständig von der Samtgemeinde Velpke übernommen, entsprechend der Zusage von SBM Rüdiger Fricke.
Februar 2021
Das Sportheim des SuS Wahrstedt wird erweitert!
Nach intensiven Verhandlungen und Gesprächen erhält der SuS Wahrstedt einen Anbau. Auf einer Fläche von rund 160 m² entstehen ein 100 m² großer Gymnastikraum sowie zwei Umkleidekabinen mit Duschen.
Zudem werden 41 befestigte Parkplätze geschaffen. An der Finanzierung beteiligen sich neben dem SuS, der neben Eigenleistungen auch 10 % der Bausumme aus eigenen Mitteln trägt, die Gemeinde Velpke, der Landkreis Helmstedt und der Landessportbund Niedersachsen.
Der symbolische erste Spatenstich fand am 24. Juli 2020 statt. Trotz der herausfordernden Bedingungen, insbesondere durch Corona, hoffen wir, dass die Bauzeit weniger als 12 Monate betragen wird!
Hier findet ihr einige Fotos der einzelnen Bauphasen:
November 2019
Neues Feuerwehrgerätehaus
Nach nur 15 Monaten Bauzeit wurde das neue Feuerwehrgerätehaus in Wahrstedt am 23. November offiziell eingeweiht. Samtgemeindebürgermeister Rüdiger Fricke übergab symbolisch einen Schlüssel an Ortsbrandmeister Sven Tewes. In seiner Rede betonte Fricke besonders die Eigenleistungen der Feuerwehrkameraden, die mit rund 120.000 Euro zur Finanzierung des Baus beitrugen und sich mit viel Engagement an der Umsetzung beteiligten.
Fricke würdigte auch die hervorragende Leistung der Feuerwehr bei den Leistungswettbewerben, bei denen sie Kreismeister wurde und sich somit für den Landesentscheid qualifizierte. Der Neubau bietet nun auf 271 m² ausreichend Platz und moderne Ausstattung. Insgesamt wurden rund 1 Million Euro von der Samtgemeinde investiert, unterstützt durch das kostenfreie Baugrundstück der Gemeinde Velpke.
Dank ging auch an den Landwirt Gerhard Müller, der während der Bauphase Räumlichkeiten für das Feuerwehrfahrzeug zur Verfügung stellte, sowie an die öffentliche Versicherung Braunschweig, die das Projekt mit einer Beihilfe von 3.000 Euro unterstützte. Architekt Wilfried Kuhn lobte die sehr gute Zusammenarbeit aller Beteiligten und besonders die regelmäßigen Baubesprechungen, die eine reibungslose Umsetzung des Projekts ermöglichten.
Landrat Gerhard Radeck und andere Gäste, darunter der Kreisbrandmeister Olaf Kapke, hoben das außergewöhnliche Engagement der Feuerwehr und die zügige Fertigstellung des Projekts hervor. Ortsbrandmeister Sven Tewes dankte insbesondere den rund 3.000 freiwilligen Helfern, die in ihrer Freizeit viel Arbeit in den Bau steckten, etwa bei den Gewerken Trockenbau, Elektrik, Heizung/Sanitär und Außenanlagen.
Zum Abschluss überbrachte der Vorsitzende des örtlichen Sportvereins, Rainer Tewes, Glückwünsche und ein besonderes Geschenk: eine auf Acrylglas gedruckte Darstellung Wahrstedts mit den Grenzlinien und Wahrzeichen der Stadt Oebisfelde. Pfarrerin Sabine Kesting segnete die Feuerwehrleute und wünschte ihnen sichere Einsätze.
September 2019
Regionaler Landesvorentscheid in Wolfenbüttel
Am 22. September 2019 nahm die Feuerwehr Wahrstedt am regionalen Landesvorentscheid der Feuerwehren aus Süd-Ost Niedersachsen in Wolfenbüttel teil. Nach dem herausragenden Erfolg bei den Kreismeisterschaften in Jerxheim war die Vorfreude groß, doch die Herausforderung wurde noch intensiver.
Neben den bereits bekannten Modulen – dem Löschangriff, der Fahrübung und dem Kuppeln einer Saugleitung – kam nun ein zusätzliches Atemschutzmodul hinzu, das die Kameraden und Kameradinnen vor neue, anspruchsvolle Aufgaben stellte.
Mit einer unglaublichen Teamleistung und großem Engagement trat die Ortsfeuerwehr Wahrstedt gegen 39 weitere Feuerwehren aus dem Bezirk an. Insgesamt nahmen 493 Feuerwehren aus dem Bezirk an den Vorentscheidungen teil, was die Bedeutung dieses Wettkampfs unterstrich. Die Feuerwehr Wahrstedt zeigte eine beeindruckende Leistung und erreichte mit 99,85 Prozent den fünften Platz.
Diese hervorragende Platzierung sicherte der Wehr nicht nur Anerkennung und Respekt, sondern auch die Qualifikation für den Landesentscheid in Hannover, der im Rahmen der Interschutz Messe im Juni 2020 stattfinden wird.
Der Erfolg beim Vorentscheid war für alle Beteiligten ein großer Schritt nach vorne und ein bedeutender Moment in der Geschichte der Feuerwehr Wahrstedt.
September 2019
Leistungswettbewerb im Landkreis Helmstedt
Am 08.09.2019 fanden die Leistungswettbewerbe der Feuerwehren des Landkreises Helmstedt auf dem Gelände der Spedition Thormann in Jerxheim statt. Insgesamt nahmen 29 Gruppen teil, und die Feuerwehr Wahrstedt sicherte sich den ersten Platz.
Die Wettbewerbe, ausgerichtet von der Samtgemeinde Heseberg, umfassten drei Module: Kuppeln und Zu-Wasser-Bringen einer Saugleitung, eine Fahrprüfung und einen Löschangriff.
Die Siegerehrung wurde durch den Kreisbrandmeister abgehalten. Zu den Gästen gehörten unter anderem der Landrat und Bundestagsabgeordnete. Die besten Gruppen (Platz 1-4) qualifizierten sich für den regionalen Landesvorentscheid am 22. September in Wolfenbüttel.
Auszeichnung für Einsatzkräftebesondere Auszeichnung, auch die Feuerwehr Wahrstedt wurde dafür gewürdigt.
Juni 2019
Leistungsvergleiche der Samtgemeinde Velpke
Das große Abenteuer Leistungsvergleiche der Feuerwehr Wahrstedt begann am 15. Juni bei den Leistungsvergleichen der Samtgemeinde Velpke in Grafhorst, wo die Ortsfeuerwehr Wahrstedt den zweiten Platz belegte.
Somit qualifizierte man sich für den Leistungswettbewerb im Landkreis Helmstedt.
Januar 2018
Seltenes Jubiläum im Sportheim: Pächter feiern 20 Jahre
Seit mehr als 20 Jahren ist die Familie Colosi Pächter des Wahrstedter Sportheims – ein Anlass, der gebührend gefeiert wurde. Bei Getränken sowie Pizza und Pasta zum halben Preis kamen rund 60 Stammgäste in die „Pizzeria da Angela“ im Sportheim zusammen, um mit der Familie anzustoßen.
In seiner Rede ließ der Erste Vorsitzende des SuS Wahrstedt, Reiner Tewes, die vergangenen zwei Jahrzehnte Revue passieren. Nachdem der Vereinsvorstand 1994 beschlossen hatte, das Sportheim zu verpachten, begann die Suche nach geeigneten Pächtern. Nach zwei kurzzeitigen Versuchen fand der Verein 1998 mit Angela und Carmelo Colosi ein verlässliches Pächterpaar – ein Vertrag, der bis heute besteht.
„In den letzten 20 Jahren haben wir viele italienische Schimpfwörter gelernt“, scherzte Tewes, betonte jedoch die große Bedeutung eines zuverlässigen Partners für den Verein. Besonders lobte er die Qualität der Küche: „Was Angela Colosi in der kleinen Küche zaubert, ist wirklich beeindruckend“, sagte er anerkennend.
Als Zeichen der Dankbarkeit überreichte der Verein Blumen, eine Erinnerungsurkunde und Shopping-Gutscheine. Im Anschluss wurde bei zahlreichen Gesprächen und geselliger Stimmung gefeiert.
Auszug aus der WAZ vom 25.01.2018
Eingerahmt von „ihrem“ Verein: Reiner Tewes (l.) und Bruno Hoffmann (r.) nehmen das Pächterehepaar Carmelo und Angela Colosi in die Mitte.
Oktober 2016
Reges Treiben am Großen Kiesteich
Der Große Kiesteich in der Velpker Schweiz ist seit Jahren ein beliebter Rastplatz für Wasservögel. Doch wer dieser Tage den Teich besucht, wird überrascht sein: Hunderte Vögel, vor allem Enten und Gänse, nutzen das Gewässer als Zwischenstopp auf ihrem Zug in den Süden, um sich hier auszuruhen.
Das beeindruckende Schauspiel aus "Flugverkehr" mit zahlreichen Starts, Landungen und dem dazugehörigen Lärmpegel ist ein besonderes Naturschauspiel. Wer dieses Spektakel erleben möchte, sollte in den kommenden Tagen einen Abstecher an den Teich machen.
Juni 2016
Leistungswettbewerb der Feuerwehren in Wahrstedt
Am 4. Juni fand in Wahrstedt der Wettbewerb für die Einsatzabteilungen der Samtgemeinde Velpke statt. Die Aufgabe war eine simulierte Brandbekämpfung innerhalb einer vorgegebenen Zeit, bei der Wasser aus einem offenen Gewässer entnommen, ein Löschangriff von einem Flachdach sowie von der Gebäudeseite aus durchgeführt und eine Abriegelung zum Nachbargebäude aufgebaut und wieder abgebaut werden mussten. Die Übung musste in zehn Minuten abgeschlossen werden, bei Zeitüberschreitungen gab es Punktabzüge.
Nach der Übung legten der Maschinist, Melder, Gruppenführer und Angriffstrupp noch Sonderprüfungen ab, die Fachfragen, das Bestimmen von Koordinaten auf einer Waldbrandeinsatzkarte, Knoten und Stiche sowie den Rettungsbund umfassten.
Die Platzierungen waren:
Die ersten drei Plätze erhielten Wanderpokale sowie einen festen Pokal für das heimische Feuerwehrgerätehaus und Urkunden für alle Gruppen. Über 160 Feuerwehrleute, Zuschauer und politische Vertreter nahmen teil. Ortsbrandmeister Sven Tewes und sein Stellvertreter Klaus Tewes freuten sich über das große Interesse der Bürger.
Gemeindebrandmeister Sascha Kehlau und der stellvertretende Gemeindebrandmeister Andreas Wogatzki zeigten sich mit den gezeigten Leistungen sehr zufrieden. Ein besonderes Lob ging an die Wahrstedter Kameraden für die hervorragende Ausrichtung des Wettbewerbs, und auch das Wettbewerbsgericht wurde für die dreieinhalbstündige Arbeit in der Nachmittagssonne gewürdigt.
Mai 2014
750 Jahre Wahrstedt – Ein unvergessliches Jubiläum
Vom 2. bis 4. Mai 2014 feierte unser Dorf sein 750-jähriges Bestehen.
Drei Tage lang bot ein abwechslungsreiches Festprogramm viele Highlights, die den Teilnehmern noch lange in Erinnerung bleiben werden.
Weitere Details findet ihr in der Berichterstattung der Presse:
März 2014
Wahrstedter Kochbuch
Es ist vollbracht: Unser S.u.S.i.-Kochbuch „Wahrstedt kocht“ ist pünktlich zur 750-Jahrfeier von Wahrstedt fertig geworden. Seit 2003 wurde in jeder Ausgabe ein Rezept von den S.u.S.i.-Lesern veröffentlicht. Ob Fleisch-, Fisch-, Kuchen-, Suppen- oder Salatrezepte – jedes einzelne war so besonders, dass wir die Idee hatten, daraus ein Kochbuch zu erstellen. An dieser Stelle ein herzliches Dankeschön an alle, die dazu beigetragen haben.
Unser Kochbuch eignet sich nicht nur für den eigenen Bedarf, sondern ist auch ein einzigartiges Geschenk. Ab Anfang April 2014 kann es für 12,95 Euro erworben werden.
Februar 2012
Grünkohlwanderung des SuS-Wahrstedt
Am 5. Februar 2012 fand die traditionelle Grünkohlwanderung statt.
Pünktlich um 10:00 Uhr trafen sich rund 50 tapfere Wanderer bei minus 12 Grad am Sportheim. Wie gewohnt führte die Strecke zur Velpker Feuerwehr, wo die Teilnehmer mit einem kleinen Imbiss gestärkt wurden.
Gegen 12:30 Uhr ging es zurück nach Wahrstedt, wo ein reichhaltiges Grünkohlessen mit Kassler und Bregenwurst auf die Wanderer wartete!